Lebe, genieße und traue dich..... auch bei Vitiligo!

Wie entsteht Vitiligo?

Vitiligo tritt in jedem Alter auf, man wird jedoch nie damit geboren. Die Krankheit manifestiert sich meist im Alter zwischen zehn und dreißig Jahren. Es gibt aber auch Kinder ab drei Jahren und Menschen über achtzig, die an Vitiligo erkranken. Vitiligo kommt familiär vor. Ungefähr 30% der Vitiligo-Patienten haben jemanden in der Familie, der an Vitiligo leidet. Es gibt auch relativ viele andere Autoimmunerkrankungen in der Familie, wie zum Beispiel Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes, Psoriasis, Vitamin-B12-Mangel, Rheuma, Alopecia areata, Lichen planus und Asthma.

Vitiligo ist eine Autoimmunerkrankung

Die genaue Ursache von Vitiligo ist unbekannt. Die plausibelste Theorie ist, dass Vitiligo eine Autoimmunerkrankung ist. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass diese Theorie die wahrscheinlichste ist. Das Immunsystem von Patienten mit einer Autoimmunerkrankung richtet sich gegen bestimmte Körperzellen. Während unser Immunsystem normalerweise nur fremde Zellen zerstört. Man könnte sagen, dass der Körper sich selbst angreift. Es gibt verschiedene Arten von Autoimmunerkrankungen, wie zum Beispiel: Rheuma, Schilddrüsenerkrankung, Diabetes  Und Schuppenflechte.

Auslösende Faktoren

Sie werden mit einer Veranlagung für Vitiligo geboren. Es wird jedoch angenommen, dass einige Faktoren Vitiligo auslösen können. Denken Sie zum Beispiel an schwere emotionale Spannungen, Stress, Sonnenbrand, schwere Krankheiten, Operationen, Schwangerschaft und Hautschäden (Wunden).

Vitiligo kann in zwei Haupttypen unterteilt werden:

Segmentale Vitiligo
Der segmentalen Vitiligo liegt ein Defekt im Hautaufbau während der Embryonalphase zugrunde, der Pigmentzellen in einem bestimmten Hautbereich angreift.

Etwa 20 % der Menschen mit Vitiligo leiden an der segmentalen Variante, die sich in einem Bereich auf einer Körperseite manifestiert.

Die weißen Flecken breiten sich in relativ kurzer Zeit schnell aus. Nach einigen Jahren stabilisiert sich die Situation und es kommt nicht mehr zu einer Depigmentierung. Der Rest des Körpers wird nicht beeinträchtigt.

Nicht segmentale Vitiligo (vulgaris)

Etwa 80% der Menschen mit Vitiligo sind von der nicht-segmentalen Variante, auch Vitiligo vulgaris genannt, betroffen: Ein überaktives Immunsystem greift die eigenen Pigmentzellen an. Es handelt sich also um eine Autoimmunerkrankung. Die weißen Flecken breiten sich über den gesamten Körper aus. Oft mehr oder weniger gespiegelt.

Verschiedene Erscheinungsformen der nicht-segmentalen Vitiligo

Vitiligo universalis
Patienten mit dieser Form von Vitiligo haben kaum (weniger als 10%) pigmentierte Haut.

Akrale Vitiligo
Diese Form der Vitiligo tritt an den Extremitäten des Körpers sowie an Armen und Beinen auf. Besonders an den Fingern und Zehen.

Akrofaziale Vitiligo
Patienten mit dieser Form von Vitiligo haben Flecken an den Extremitäten des Körpers, an Armen und Beinen sowie im Gesicht (um Augen und Mund).

Vitiligo vom gemischten Typ
Mischform der Vitiligo, die selten vorkommt. In diesem Fall liegt sowohl segmentale als auch nicht segmentale Vitiligo vor. Beide Formen verhalten sich unterschiedlich. Und weil die Ursache unterschiedlich ist, können sie auch unterschiedlich behandelt werden.

Erläuterung Prof. DR. Marcel Bekkenk, Leiter der Dermatologieabteilung, Amsterdam UMC

Die charakteristischen weißen Flecken von Vitiligo waren schon lange vor unserer Zeitrechnung bekannt. Wir wissen mehr über die Ursachen, obwohl noch nicht alle Fragen beantwortet sind.

de_DE