Welche Behandlungsmethoden gibt es für Vitiligo?
UVB-Lichttherapie
Kortikosteroidsalbe
Entzündungshemmende Tacrolimus-Salbe
Pigmenttransplantation
Depigmentierungstherapie
Was ist UVB-Lichttherapie?
Die UVB-Lichttherapie verwendet UVB-Licht, 311 nm. Diese Lichtform ist in der Haut viel aktiver als UVA-Licht. Die UVB-Therapie wird nur auf ärztliche Verschreibung durchgeführt.
Kann jeder einfach eine Lichttherapie machen?
Nein, das ist nicht möglich. Für Kinder unter 6 Jahren wird keine Lichttherapie verschrieben. Ihre Haut ist noch viel zu dünn und empfindlich, um diese Therapieform zu verkraften.
Kann die UVB-Lichttherapie Nebenwirkungen haben?
Ja, Nebenwirkungen können auftreten. Kurzfristig kann es z.B. zu Reizungen oder Brennen der Haut kommen. Die langfristigen Nebenwirkungen können schwerwiegender sein, sind aber selten. Denken Sie an Hautkrebs.
Was ist eine Kortikosteroidsalbe?
Kortikosteroidsalben werden häufig bei Hauterkrankungen verschrieben. Diese Salbe unterdrückt Entzündungen und Infektionen. Bei Vitiligo-Patienten kann dieses Medikament manchmal die Ausbreitung der Flecken verhindern. Fachärzte entscheiden sich regelmäßig für eine Kombination aus Kortikosteroidsalbe und UVB-Lichttherapie. Der Nachteil besteht darin, dass die dauerhafte Anwendung einer Kortikosteroidsalbe beispielsweise dazu führen kann, dass die Haut dünner wird.
Was ist eine entzündungshemmende Tacrolimus-Salbe (einschließlich Protopic oder Elidel)?
Tacrolimus-Salbe enthält keine Kortikosteroide und hat daher weniger schädliche Nebenwirkungen. Die Salbe wirkt zudem entzündungshemmend und verhindert den Pigmentabbau. Untersuchungen zeigen, dass Tacrolimus-Salbe eine gute Ergänzung zur UVB-Lichttherapie ist. Tracolimus-Salbe wirkt besonders gut bei Vitiligo im Gesicht.
Nach 3 Monaten wieder Cortifil-Creme auf das Gesicht auftragen?
Eine hemmende Behandlung gegen die Ausbreitung von Vitiligo muss in der Regel über einen längeren Zeitraum fortgesetzt werden. Die Wirkung innerhalb dieser kurzen Zeit ist meist zu begrenzt und natürlich können die Vitiligo-Flecken auch wieder auftreten. Langzeitbehandlung (sogar Monate bis Jahre) mit einem Kortikosteroid durch sogenannte intermittierende Behandlung (3 aufeinanderfolgende Tage und dann keine Anwendung an 4 aufeinanderfolgenden Tagen) oder Behandlung mit Tacrolimus oder Pimecrolimus (Protopic/Elidel). Letztere Mittel können bei Vitiligo sogar über einen längeren Zeitraum für das Gesicht verschrieben werden.
Was ist eine Pigmenttransplantation?
Bei der Pigmenttransplantation entfernen Spezialisten pigmentierte Hautstücke und platzieren sie auf der Vitiligo-Haut. Diese Methode ist nur für Patienten mit einer stabilen Form von Vitiligo geeignet. Bei allen Transplantationsmethoden wird immer zunächst eine Probetransplantation durchgeführt. Durch die Transplantation dürfen an der Stelle, an der ein Hautstück entfernt wird, keine weißen Flecken auf der Haut entstehen. Die verschiedenen Transplantationsformen werden auf unserer Website beschrieben.
Kann eine Bräunungsbehandlung helfen?
Aus der Forschung wissen wir, dass eine Bräunungsbehandlung nur sehr geringe Auswirkungen auf Vitiligo hat. Wir raten daher davon ab. Sonnenlicht hingegen kann manchmal zu einer großflächigen Repigmentierung führen. Die erste Wahl zur Behandlung ausgedehnter Vitiligo ist die UVB-Lichttherapie. Aber auch in diesen COVID-Zeiten ist eine sichere UVB-Lichttherapie möglich. Dies kann durch die Heimbeleuchtung erfolgen, die wir vom SNIP aus überwachen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn Sie eine Behandlung im Rahmen des SNIP erhalten. (Aktuell gibt es bei SNIP auch Videosprechstunden).